Ihr Typ von Kopfschmerzen nach diesem Fragenbogen:
Migräne mit Aura
Die Symptome, die Sie beschreiben, deuten auf Migräne mit Aura hin. Migräne-Kopfschmerzen treten typischerweise auf einer Seite des Kopfes auf und sind pochend bis hämmernd. Oft sind sie von anderen Beschwerden, wie Licht- und Lärmempfindlichkeit und Übelkeit begleitet. Migräne-Kopfschmerzen werden durch körperliche Aktivität nicht gelindert, sondern eher verstärkt. Der Kopfschmerz-Attacke geht eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, wie z. B. Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle voraus, die man als"Aura" bezeichnet.
Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sollten Sie sich bei einer Migräne-Attacke in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zurückziehen - das macht die Kopfschmerzen erträglicher. Wenn Sie häufiger unter den Kopfschmerzen leiden, ist es sinnvoll, nach den Auslösern zu suchen. Hilfreich ist hier ein Kopfschmerztagebuch. Migräne-Attacken lassen sich auch häufig durch Verhaltensänderungen in Häufigkeit und Stärke mindern.
Migräne selbst behandeln. Hier hilft:
Schnell bei Migräne und intensiven Spannungskopfschmerzen.
- Sehr gute Wirksamkeit bei stärkeren Kopfschmerzen UND Migränekopfschmerzen
- Gut verträglich
- Auch bei Begleiterscheinungen, wie z.B. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr Informationen zum Produkt: Hier
Ihr Typ von Kopfschmerzen nach diesem Fragenbogen:
Migräne ohne Aura
Die Symptome, die Sie beschreiben, deuten auf Migräne hin. Migräne-Kopfschmerzen treten typischerweise auf einer Seite des Kopfes auf und sind pochend / hämmernd. Oft sind sie von anderen Beschwerden, wie Licht- und Lärmempfindlichkeit und Übelkeit begleitet. Migräne-Kopfschmerzen werden durch körperliche Aktivität nicht gelindert, sondern eher verstärkt.
Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sollten Sie sich bei einer Migräne-Attacke in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zurückziehen - das macht die Kopfschmerzen erträglicher. Wenn Sie häufiger unter den Kopfschmerzen leiden, ist es sinnvoll, nach den Auslösern zu suchen. Hilfreich ist hier ein Kopfschmerztagebuch. Migräne-Attacken lassen sich auch häufig durch Verhaltensänderungen in Häufigkeit und Stärke mindern.
Bitte beachten Sie, dass eine gesicherte Diagnose nur durch einen Arzt erfolgen kann.
Migräne selbst behandeln. Hier hilft:
Schnell bei Migräne und intensiven Spannungskopfschmerzen.
- Sehr gute Wirksamkeit bei stärkeren Kopfschmerzen UND Migränekopfschmerzen
- Gut verträglich
- Auch bei Begleiterscheinungen, wie z.B. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr Informationen zum Produkt: Hier
Ihr Typ von Kopfschmerzen nach diesem Fragenbogen:
Spannungskopfschmerz
Die Symptome, die Sie beschreiben, deuten auf Spannungskopfschmerzen hin. Diese treten meist beidseitig auf und sind dumpf-drückend. Spannungskopfschmerzen werden durch körperliche Aktivität oft gelindert.
Wenn Sie häufiger unter den Kopfschmerzen leiden, ist es sinnvoll, nach den Auslösern zu suchen. Hilfreich ist hier ein Kopfschmerztagebuch. Spannungskopfschmerzen lassen sich auch häufig durch Verhaltensänderungen in Häufigkeit und Stärke mindern.
Kopfschmerzen selbst behandeln. Hier hilft:
Schnell bei Migräne und intensiven Spannungskopfschmerzen,
- Sehr gute Wirksamkeit bei stärkeren Kopfschmerzen UND Migränekopfschmerzen
- Sogar Triptanen in der Wirksamkeit überlegen und besser verträglich
- Gegen Begleiterscheinungen, wie z.B. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr Informationen zum Produkt: Hier
Schnell bei leichten bis mäßig starken Kopfschmerzen.
- Besser und schneller wirksam als Monopräparate
- Wirkbeschleunigung und -verstärkung durch Coffein
- Breites Wirkspektrum durch zwei Schmerzsubstanzen
- Gute Verträglichkeit durch niedrig dosierte Einzelwirkstoffe

Mehr Informationen zum Produkt: Hier
Ihr Typ von Kopfschmerzen nach diesem Fragenbogen:
Nicht klar zuzuordnen
Die Kopfschmerz-Symptome, die Sie beschreiben, lassen sich nicht eindeutig Migräne- oder Spannungskopfschmerzen zuordnen. Migräne-Kopfschmerz ist meist einseitig, pochend, von Licht- und Lärmempfindlichkeit begleitet; auch Übelkeit kommt vor. Bei der Migräne mit Aura geht der Kopfschmerz-Attacke eine Beeinträchtigung der Sehfähigkeit, wie z. B. Lichtblitze oder Gesichtsfeldausfälle voraus (die sogenannte Aura). Migräne-Kopfschmerzen werden durch körperliche Aktivität eher verstärkt. Spannungskopfschmerzen treten beidseitig auf, sind dumpf-drückend und werden durch körperliche Aktivität oft gelindert.
Wenn Sie die Möglichkeit dazu haben, sollten Sie sich bei einer Migräne-Attacke in einen ruhigen, abgedunkelten Raum zurückziehen - das macht die Kopfschmerzen erträglicher. Wenn Sie häufiger unter den Kopfschmerzen leiden, ist es sinnvoll, nach den Auslösern zu suchen. Hilfreich ist hier ein Kopfschmerztagebuch. Kopfschmerz-Attacken lassen sich auch häufig durch Verhaltensänderungen in Häufigkeit und Stärke mindern.
Sollten Sie sich unsicher sein, unter welcher Art von Schmerzen Sie leiden, empfiehlt es sich ein Mittel einzunehmen, dass zuverlässig gegen beide Schmerzarten hilft.
Thomapyrin® INTENSIV: Speziell zugelassen für die Behandlung von Migräne UND anderen Arten von Kopfschmerzen (wie z.B. Spannungskopfschmerzen).
Schnell bei Migräne und intensiven Spannungskopfschmerzen.
- Sehr gute Wirksamkeit bei stärkeren Kopfschmerzen UND Migränekopfschmerzen
- Gut verträglich
- Auch bei Begleiterscheinungen, wie z.B. Übelkeit, Lichtempfindlichkeit

Mehr Informationen zum Produkt: Hier
Für etwaige Personen- oder Sachschäden, die sich aus der Befolgung der im Zusammenhang mit dem Kopfschmerztest ausgesprochenen Empfehlungen ergeben, übernimmt die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH keine Haftung.